City-Steuerberatung Ihr Steuerberater in Hamburg

Leistungsumfang Fördermittelberatung


Die staatlichen Zuschüsse sind attraktiv, aber das Antragsverfahren ist für viele Unternehmen komplex, aufwändig und kompliziert; manchmal ändern sich auch noch die Anspruchsvoraussetzungen – wer will da noch den Überblick behalten. Deshalb verzichten Unternehmen oft auf ihre Ansprüche. Gerade in der Startphase kann aber die öffentliche Förderung für das Unternehmens überlebenswichtig sein, bis es selbst auf soliden Beinen steht.

Um stets den Überblick zu behalten, ist auch beim Thema „Fördermittel“ ein Experte erforderlich. Unser Fördermittelexperte ist zertifizierter Fördermittelberater. Nur so kann man sicher sein, dass für die Mandanten auch wirklich das optimale Programm beantragt wird. Und nur wer das Thema tagein- und tagaus kennt, kann das Fördervorhaben mit den richtigen Worten beschreiben.

Wir übernehmen sämtliche Formalitäten, von der Antragsstellung und Bearbeitung von Behörden-Rückfragen bis zur Auszahlung. Dabei ist unser Beratungskonzept so aufgebaut, dass Ihr Erfolg auch unser Erfolg ist. Damit wird Ihr Kostenrisiko verschwindend gering.

Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele für erfolgreiche Fördermittelberatung:


Erweiterungsinvestition: Neubau einer Produktionsanlage

(Fördermittel: 4,85 Mio. Euro)

Der Hamburger Unternehmer produzierte in Lohnarbeiten in Südkorea und Argentinien „Generika“ gegen Krebserkrankungen. Das Ziel war hier, die Produktion in Deutschland in eigener Regie zu haben. Als Standort wurde – auch unter dem Aspekt der Fördermittelmaximierung – Dassow in Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt.

Das Investitionsvolumen betrug ca. 12.8 Mio. EUR, die Förderung (nicht rückzahlbare Zuschüsse) betrugen 4.85 Mio. EUR


Gründungsinnovation: Entwicklung von innovativen Schrankschlössern

(Fördermittel: 280.000 Euro)

Bisher sind Schrankschlösser, z.B. von Schließfächern oder Spinden an Schulen mit einem herkömmlichen Schlüssel zu bedienen. Das Gründungsunternehmen hat ein „TAN“ fähiges Schloss entwickelt und somit den Schlüssel überflüssig gemacht. So ist es möglich, einen dauerhaften „TAN“ z. B. für Schulspinde oder einen zeitgeschalteten „TAN“ für z. B. ein Schließfach zu generieren.

Im zweiten Projekt hat das Unternehmen die innovativen Schrankschlösser mit einer Automatik, wie wir sie von den Automatikuhren kennen, versehen, so dass jetzt keine Batterien mehr eingesetzt werden müssen. Alleine das Drehen des Schlosses bei der Eingabe der „TAN“ reicht aus.

Für beide Projekte hat das Unternehmen ca. 280 TEUR Förderung (nicht rückzahlbare Zuschüsse) erhalten. Die Bemessungsgrundlage hierbei waren die Personalkosten.


Gründungsinvestition: Eröffnung eines kleinen Ladengeschäftes

(Fördermittel: 20.000 Euro)

Die Gründerin ist eine ausgebildete Spezialistin für den Bereich der „Dauer Pigmentierung“. Obwohl die Gründerin ihr Gewerbe lange von zu Hause aus betrieben hatte, konnten wir sie – für die Nutzung der Förderprogramme – als Existenzgründerin darstellen, weil sich ihre bisherige Unternehmenssituation als „Kümmerexistenz“ darstellen ließ. Die Unternehmerin konnte nämlich von den Umsätzen ihre Existenz alleine nicht bestreiten.

Die Anfangsinvestition lag bei ca. 25 TEUR, die Unternehmerin hat von der KfW ein Startgeld mit einer 80% Haftungsfreistellung erhalten und konnte somit die notwendige Darstellung der Besicherung auf 20% begrenzen. Seit Ende 2014 ist sie nun erfolgreich als Vollerwerbs-Unternehmerin tätig.


In der Realisierung
Finanzierungsbegleitung eines innovativen Unternehmens OHNE Eigenkapital

(Fördermittel: ca. 1,3 Mio. Euro + Fremdfinanzierung ca. 1,1 Mio. Euro))

Das Unternehmen plant, für den Weltmarkt innovative Flussströmungskraftwerke in modularer Bauweise zu entwickeln. Es liegen LOI vor, auch ist bereits ein erster Kunde vorhanden.

Das Unternehmen versuchte bereits seit 2011 eine Finanzierungstruktur aufzubauen und hat hier schon viel Geld in Unternehmensberater investiert… leider ohne Erfolg. 2013 haben wir die Beratung übernommen und Folgendes erreicht:

Gesamtinvestition für die Entwicklung / Fertigstellung einer Versuchsanlage ca. 2.4 Mio.

Eigenkapital nicht vorhanden
Investor 800 TEUR ist der o.g. erste Kunde
Zuschüsse ca. 800 TEUR Innovationszuschüsse vom Land MV
Öffentl. Beteiligung 500 TEUR vom Land MV
Hausbank 300 TEUR entstanden durch gute, nachhaltige Kontakte

(Die Anträge noch sind in Bearbeitung, also noch nicht finalisiert)

Loading