… die im Folgenden nur schlagwortartig dargestellt werden: Urlaubsgeld und Jahressonderzahlung dürfen nicht auf den Mindestlohn angerechnet werden Eine Kündigung des Arbeitgebers, die auf die Mindestlohnforderung des Arbeitnehmers ausgesprochen wird, …
Was das FG Münster entschieden hat, lässt sich beliebig auf fast alle Branchen übertragen: auch wenn die Schuhverkäuferin verpflichtet ist, während der Arbeitszeit Schuhe ihres Arbeitgebers zu tragen, so sind …
Hat ein Versicherungsnehmer gegenüber seinem Versicherer erklärt, dass im Falle seines Todes „der verwitwete Ehegatte“ Bezugsberechtigter der Versicherungsleistung sein soll, so ist nach dem BGH-Urteil vom 22.07.2015 auch im Falle …
Dass es im Verlauf eines Unternehmens zu Krisen kommen kann, hat der Gesetzgeber erkannt und in § 87 AktG ausdrücklich die Möglichkeit zur einseitigen Herabsetzung der Vorstands- vergütung gestattet. Fraglich …
Das Erfordernis der Vollständigkeit der Steuererklärung als Voraussetzung für eine strafbefreiende Selbstanzeige hat sich inzwischen herumgesprochen. In vielen Fällen sind ausländische Bankkonten involviert. Manchmal kann der reuige Steuersündern, der sich …
Die Entfernungspauschale gilt auch, wenn die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeits- bzw. Betriebsstätte durch ein Dienstgeschäft unterbrochen wird, gleichwohl aber als Ziel und Zweck der Fahrt das Erreichen der Wohnung …
Nimmt der Gesellschafter einer GmbH durch einen gezielten und zweckgerichteten Zugriff auf das Vermögen der GmbH dieser die Möglichkeit, ihre Verbindlichkeiten gegenüber ihren Gläubigern zu erfüllen, so kann es zu …
Arbeitgeber müssen im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter attraktiv sein. Deshalb werden neben dem attraktiven Gehalt oft Versorgungsleistungen zugesagt, diese reichen von der Berufsunfähigkeitsversorgung über eine zusätzliche Altersversorgung bis zur Hinterbliebenenzusage. …
Ist bei einer Kündigung eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Lebensalters zu vermuten (hier: Hinweis auf „Pensionsberechtigung“ im Kündigungsschreiben) und gelingt dem Unternehmer nicht, diese Vermutung zu widerlegen, so ist die …
Jede Änderung in der Person des Geschäftsführers sowie die Beendigung der Vertretungsverhältnisse ist zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Dies gilt auch dann, wenn die Bestellung nicht eingetragen wurde. Die …